Zurück zu den Grundlagen: Erläuterung der einzigartigen Veredelungsstile hochwertiger Uhren

wir sind zurück mit einer weiteren Folge von „Back to Basics“, einer Artikelserie für Uhrenneulinge. Dieses Mal werden wir uns High-End-Finishing-Techniken ansehen. Wenn Sie neu in der Uhrenwelt sind, fragen Sie sich vielleicht, was die enormen Preisunterschiede zwischen replica Uhren verursacht. Einer der vielen Aspekte, die eine Rolle spielen, sind High-End-Finishing-Techniken. Auch wenn Sie vielleicht nicht sofort auf dem Markt für eine solche Uhr sind, macht es großen Spaß, das Handwerk zu erkunden, das dahinter steckt.

Heute werden wir uns also eine Handvoll Finishing-Techniken ansehen, die Sie bei High-End-Uhren antreffen könnten. Dies sind nur drei aus einer endlosen Reihe von Handwerken, aber sie verdeutlichen einen Punkt. Lassen Sie uns loslegen.

Zifferblatt-Finishing: Guilloché
Das Schneiden von Zifferblättern auf einer Rosettenmaschine – Guilloché – ist ein uraltes Handwerk, das nur wenige Menschen wirklich beherrschen. Diese Technik in der Uhrmacherei lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen, als sie erstmals an Uhrengehäusen durchgeführt wurde. Heute sieht man Guilloché-Arbeiten eher auf Zifferblättern, wie denen von Breguet-Uhren. Normalerweise sieht man komplizierte Muster, die in ein Zifferblatt geschnitten sind.

Eine Rosettenmaschine ist eine Maschine, die Rosetten verwendet, um eine Drehbewegung in bestimmte Schnittmuster umzuwandeln. Der Handwerker bedient die Maschine mit beiden Händen, wobei er mit einer die Drehung steuert und mit der anderen den Druck aufrechterhält oder anpasst. Dies ist ein äußerst heikler Prozess, der Übung erfordert, ähnlich wie das Erlernen des Klavierspielens mit beiden Händen. Nicht nur die Menschen, die dies können, sind selten, sondern auch die Rosettenmaschinen. Viele sind über ein Jahrhundert alt und große Marken neigen dazu, sie aufzukaufen. Folglich greifen einige ehrgeizige unabhängige Unternehmen sogar darauf zurück, Rosettenmaschinen selbst zu bauen.

Sie werden ähnliche Muster auf günstigeren Uhren finden, aber sie sind oft geprägt. Das resultierende Aussehen ist deutlich weniger raffiniert und matter, weil das Material nach unten gedrückt und nicht geschnitten wird. CNC-Maschinen können ebenfalls verwendet werden. Wenn sie jedoch einen rotierenden Bohrer antreiben, weist der resultierende Schnitt nicht dieselbe lineare Natur auf. Nur wenn sie einen geraden Fräser antreiben, können sie ähnliche Ergebnisse wie Handarbeit erzielen (hauptsächlich Guillochierung).

Schwarzpolieren und Zaratsu-Polieren
Eine weitere Veredelungstechnik, die auf höherwertige Uhren beschränkt ist, ist das Schwarzpolieren. Bei dieser Technik werden flache Platten zum Polieren flacher Oberflächen verwendet. Die Oberfläche wird zunächst perfekt geglättet und alle Unvollkommenheiten und Haarkratzer werden entfernt. Anschließend wird eine superfeine Politur aufgetragen. Der Name „Schwarzpolieren“ kommt von der Tatsache, dass solche Oberflächen schwarz erscheinen, wenn sie nicht direkt von Licht getroffen werden.

Diese Technik wird in der Haute Horlogerie häufig angewendet, beispielsweise bei Uhrwerkschrauben. Die bekannteste Form des Schwarzpolierens ist wohl das Zaratsu-Polieren, das von Grand Seiko populär gemacht wurde. Als das japanische Unternehmen in den 1950er Jahren eine Poliermaschine von der deutschen Firma Gebrüder Sallaz erwarb, wurde sie auf Japanisch als ザラツ und dann im lateinischen Alphabet noch einmal als „Zaratsu“ transkribiert. Die Ursprünge des Zaratsu-Polierens liegen also im Deutschen. Minase, eine andere japanische Uhrenmarke, ist ebenfalls auf diese Art des Polierens spezialisiert, bleibt aber beim Begriff „Sallaz“.

Grand Seiko und Minase wenden diese Feinpolitur auf flachen Oberflächen an, wobei sie die flache Seite der Polierscheibe anstelle der abgerundeten verwenden. Das Ergebnis sind perfekt flache, spiegelähnliche Oberflächen. Die Reflexionen sind nahezu perfekt und ohne Verzerrung. Auch hier erscheint die Oberfläche oft schwarz, sofern das Licht nicht direkt auf Sie reflektiert wird.

Carolina Buccis Florentiner-Finish oder Frosted Gold
Eine sehr spezielle High-End-Finishing-Technik ist Carolina Buccis Version des Florentiner-Finishs (nicht zu verwechseln mit dem traditionellen Florentiner-Finish). Audemars Piguet arbeitete mit dem Florentiner Goldschmied zusammen, um die Royal Oak Frosted Gold zu kreieren. Das gesamte Uhrengehäuse und das Armband sind mit diesem Finish versehen, wodurch sie kristallin und glänzend aussehen. Aus der Ferne sieht es fast so aus, als ob winzige Diamanten das gesamte Äußere der Uhr bedecken.

Diamanten spielen bei dieser Finishing-Technik tatsächlich eine Rolle, aber auf eine ganz andere Weise. Bucci verwendet eine Art Hammer mit Diamantspitze, um dieses Finish aufzutragen. Das Werkzeug erinnert mich an eine Tätowiermaschine oder einen Miniatur-Presslufthammer. Einfach ausgedrückt schlägt es kleine Dellen in das Metall, wodurch eine raue und schimmernde Oberfläche entsteht.

Das mag einfach klingen, aber Techniken wie diese erfordern eine sehr ruhige Hand und große Konzentration des Handwerkers. Dies ist im Grunde eine ultrafeine Variante des traditionellen Hämmerns. Da ich in der Vergangenheit Silberschmuck von Hand gehämmert habe, kann ich bestätigen, wie schwierig es ist, eine perfekt gleichmäßige Beschichtung zu erhalten, die wirklich ansprechend für das Auge ist. Ich kann mir nur vorstellen, wie es ist, wenn alles auf diese Größe geschrumpft ist.

Hochwertige Veredelungen sind oft mühsamer
Der gemeinsame Nenner bei hochwertigen Veredelungstechniken wie den oben genannten ist, dass sie in der Regel mühsam sind. Aus diesem Grund werden sie schnell weggelassen, wenn man zu massenproduzierten, erschwinglicheren Uhren übergeht. Die Herstellung eines komplizierten Guilloche-Zifferblatts kann Tage oder sogar Wochen dauern, und es ist nicht so, als ob man das einfach dem Praktikanten überlassen könnte. Tatsächlich braucht man hochqualifizierte Spezialisten. Sie sind begehrt, daher ist es nicht ungewöhnlich, dass ihre Arbeit teuer ist. Marken neigen dazu, ihre besten Handwerker sehr zu beschützen.

Dies ist auch einer von mehreren Gründen, warum das Gesetz der abnehmenden Erträge auf Uhren zutrifft. Wenn man sich in den Bereich der Veredelungstechniken wie den oben genannten begibt, werden Uhren radikal teurer. Ein größerer Teil des Preises geht für die Arbeit statt für die Materialien drauf. Das soll nicht heißen, dass es sich nicht lohnt. Ich denke, es lohnt sich, aber nicht jeder wird das glauben.

Wie immer bei Back to Basics-Artikeln lade ich Sie ein, Ihre Erfahrungen zu teilen. Was sind Ihre bevorzugten High-End-Finishing-Techniken? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen!